Google Analytics ist das optimale Tool, um Daten zu sammeln. Hierfür werden Daten von Google über Javascript Codes in der eigenen Website erfasst und auf einem eigenen Server gespeichert. Hierdurch werden auf dem Endgerät Cookies hinterlegt, welche zur Wiedererkennung genutzt werden. Auch zur Conversion Optimierung kannst Du Google Analytics nutzen. Wenn Dich das interessiert, lies hierzu unseren Blogartikel „Conversion Optimierung mit Google Analytics„.
Am 14.10.2020 wurde die vierte Version von Google Analytics vorgestellt, welche auf der 2019 gelaunten Google Analytics App basiert. Vorteile der neuen Version sollen Machine Learning und Machine Learning Algorithmen zur besseren Datenanalyse sein. Nun soll die vorherige Version Universal Google Analytics am 01.Juli 2023 auslaufen. Ob du also bereits jetzt zu Google Analytics 4 (GA4) wechseln sollst und welche Vorteile dir das bietet, klären wir in diesem Artikel.
Welche Chancen bietet Google Analytics 4 (GA4)?
Bei Google Analytics 4 musst Du Dir keine großen Gedanken mehr zum Datenschutz machen. GA4 ist nicht mehr auf Cookies angewiesen und speichert keine IP-Adressen.
Aufgrund der Cookies musste man sich zuletzt nämlich doch große Gedanken machen, denn in Österreich wurde das Tool im Januar 2022 verboten. Jedoch können wir nicht mit Sicherheit sagen, dass dies mit GA4 anders sein wird. In jedem Fall ist es ratsam, die Cookies von den Seitenbesuchern akzeptieren zu lassen.
GA4 funktioniert plattformübergreifend. Hierdurch können verschiedene Kanäle kombiniert werden.
Wenn du noch Universal Analytics verwendest, solltest du frühzeitig wechseln, denn eine Migration mit GA4 soll nicht möglich sein. Die Datenstruktur von GA4 ist vollkommen anders als bei Universal Analytics. Außerdem ist die Zählweise bei der Erfassung und die Benennung vollkommen unterschiedlich. Hierdurch wird ein direkter Datenvergleich erschwert. Das schlimmste: Ende 2023 wird es keinen Zugriff mehr auf die alten Universal Property’s geben. Hierdurch verlieren alle einstigen Universal Analytics Nutzer ihre historischen Daten. Du solltest alle relevanten Property’s bereits jetzt in Google Analytics 4 einbinden, um sie bereits jetzt ein Jahr laufen zu lassen. Nur so stellst du sicher, nächstes Jahr noch Vergleichsdaten aus dem Vorjahr zu haben.
Generelle Neuerungen
Aber was ist jetzt genau der Unterschied zwischen Universal und GA4? Was sind die Neuerungen?
Wir zählen dir hier ein paar der Neuerungen auf:
- Plattformübergreifende Vergleiche sind mit GA4 möglich.
- Automatisierte Ereignisse ohne Codeanpassungen
- Benutzerdefinierte Ereignisse (Custom Events)
- Nun zählen die Ereignisse der Nutzer, statt die Sitzungen und Seitenaufrufe
- Daten Streams werden durch Datenansichten ersetzt
Neue Prognosewerte
Google Analytics 4 bietet neue Prognosewerte. Es berechnet das Verhalten der User. Aktuell gibt es drei Prognosewerte:
- Kaufwahrscheinlichkeit
- Umsatzvorhersage
- Abwanderungswahrscheinlichkeit
Diese ganzen Daten sind für das Marketing sehr spannend und relevant.
Neue Messwerte
Die neuen Messwerte von Google Analytics 4 nennen sich Lifetime-Messwerte. Nun kannst du das Verhalten deiner Kunden anhand der Lifetime analysieren. Dazu gehören folgende Kennzahlen:
- Sitzungsdauer
- Transaktionen
- Umsätze in Summe aller Quellen auf die gesamte Laufzeit gesehen (Lifetime Value)
- Werbeumsatz
- Engagement Dauer
Diese ganzen Messwerte sollen dafür sorgen, dass Google Analytics zukünftig bei unvollständigen Daten über bestimmte „Formeln“ hochrechnen könnte und hierdurch Datenlücken schließt.
Googles Erklärung, was mit dem Begriff Property gemeint ist.
Jetzt, wo du ein paar der Neuerungen kennst, stellt sich nur noch die Frage, wie du mit GA4 starten kannst…
Wie startet man mit Google Analytics 4 (GA4)?
Es gibt zwei Möglichkeiten mit Google Analytics 4 zu starten. Hier kommst du zur offiziellen Übersichtsseite des Analysetools.
1. GA4 Property erstellen
Das machst du am besten, wenn du ohnehin noch kein aktiver Nutzer von Google Analytics warst.
Sobald du dich registrierst, erstellt Google automatisch eine neue GA4 Property. Diese basiert dann auf deinem Tracking und Setup. Google leitet dich durch das GA4 Setup. Klick dich einfach durch und Google erstellt eine Kopie deines Universal Property’s.
Oder wenn du bereits Universal Google Analytics genutzt hast.
Führe die oberen Schritte durch und gebe anschließend an, das du eine bereits existierende Property verknüpfen möchtest.
2. Neue GA4 Property erstellen
GA4 ist aktuell der Standard. Klicke also einfach auf +Create Property um eine neue GA4 Property zu erstellen. Jetzt musst du die passende Zeitzone und Währung angeben und deine Property benennen. Anschließend musst du nur noch deine Business Informationen angeben.
Das Dashboard von Google Analytics 4
Nun haben wir geklärt, wie Du mit GA4 starten kannst. Im Weiteren erklären wir Dir die nächsten Schritte, um dein GA4 Konto richtig einzurichten.
Wie setzt man das Tracking in GA4 Property auf?
Bei GA4 liegt der Fokus auf der Interaktion mit der Website oder App. Gemessen wird das Ganze in Ereignissen, wobei sich dies sehr von Universal Analytics unterscheidet.
Du musst in Google Analytics 4 Parameter und User Property’s hinterlegen, nachdem du sie auf der Website oder in der App eingerichtet hast. Hierdurch werden überflüssige Werte abgeschaltet. Auch nicht genutzte Werte können ganz einfach ausgeschalten werden. Unter „Alle Ereignisse“ ist es möglich, Deine Parameter zu bearbeiten. Klicke einfach auf das Ereignis, welches du bearbeiten möchtest und klicke auf „Parameterbericht bearbeiten“. Es öffnet sich eine Übersicht aller verfügbaren und verknüpften Parameter. Außerdem kannst Du unter „Alle Ereignisse“ alle Ereignisse einsehen, welche bisher in der Property angekommen sind.
Berichte in Google Analytics 4 Property
Google Analytics 4 und Universal Analytics unterscheiden sich bereits optisch in der Property immens. Die Property von GA4 ist in Kacheloptik dargestellt und bietet eine Übersicht, der wichtigsten KPIs. Außerdem bietet Dir GA4 einige Berichte, welche Dir in Universal Analytics nicht zur Verfügung standen. Unter dem Punkt Statistiken auf der Startseite erhältst Du beispielsweise eine Übersicht von ungewöhnlichen Aktivitäten in Deinem Datastream. Zu solch ungewöhnlichen Aktivitäten gehören bspw. starke Schwankungen in der Nutzerzahl. Wenn Du solche Informationen bekommen möchtest, ohne Deine GA4 Property’s anzusehen, musst Du Deine Benachrichtigungen aktivieren. Dann erhältst du bei solch ungewöhnlichen Aktivitäten eine E-Mail.
Google Analytics 4 bietet Dir Echtzeit-Berichte an. Echtzeit-Berichte zeigen Dir die Aktivitäten der letzten 30 Minuten an. In verschiedenen Kacheln unterteilt, siehst du hier die aktuelle Nutzeranzahl in den letzten 30 Minuten, Nutzer nach Nutzungsquelle, Nutzer nach Zielgruppe, Aufrufe nach Seitentitel und Bildschirmname, Ereigniszahl nach Name des Events und die Conversion nach Name des Events. Auch sichtbar ist eine Landkarte, auf der sich blaue Kreise befinden. Diese blauen Kreise zeigen an, wo sich Deine Nutzer aktuell am häufigsten befinden. Klickst Du in dieser Karte auf einen Ort, kannst du die Aktivitäten in diesem Ort einsehen. Außerdem kannst Du einen Vergleich mit bis zu fünf Bedingungen anlegen.
Nachfolgend stellen wir Dir ein paar Berichte aus GA4 vor.
Nutzer-Engagement & Lebenszyklus
Es gibt Nutzer, die täglich Deine Website besuchen. Hier hast du eine hohe Nutzerbindung! GA4 zeigt Dir, wie lange die Nutzer mit Deiner Seite interagieren. Auch ein sogenannter Lifetime-Wert wird Dir angezeigt. Dieser sagt ob und wie gewinnbringend ein Nutzer für Dein Unternehmen ist.
GA4 bietet Dir einen separaten Bereich „Lebenszyklus“ an. Hier erhältst Du einen Einblick der Interaktion der Nutzer mit deiner Website oder App. Auch siehst Du, welche Quelle ein Nutzer genutzt hat, über welche Kampagne er kam und wie dessen Lifetime-Wert ausfällt. In den Statistiken ist sichtbar, über welche Quelle die Nutzer kamen und welche Conversion und Einnahmen diese Quelle erzielt hat.
Demografische Merkmale
Eine superinteressante Statistik! Dieser Bericht unterscheidet sich auch nur optisch von dem Alten aus Universal Analytics. Du kannst die folgenden Infos auch in Länder unterteilt einsehen. In diesem Bericht erfährst Du Einzelheiten über Zugriffe nach folgenden Merkmalen:
- Stadt
- Geschlecht
- Land
- Interessen
- Sprache
- Alter
Engagement-Statistik und Seiten & Bildschirme
In der Engagement-Statistik siehst Du Daten zur Interaktionsdauer, Nutzeraktivität, die Wiederkehrrate und welche Ereignisse ausgelöst wurden. Besonders für die Analyse Deiner Bestandskunden kannst Du diese Statistik zu rate ziehen.
Auch findest Du unter dem Punkt Engagement einen Bericht zu den Seiten und Bildschirmen. Hier erfährst Du, welche Seiten am meisten besucht werden.
Datenerfassung in Google Analytics 4
Im Punkt „Verwaltung“ kannst Du eine neue Property hinzufügen. Wenn Du die Property von Universal Analytics anlegen möchtest, findest Du diese unter „Erweiterte Optionen einblenden“. Hier kannst Du all Deine Daten eintragen und weiter klicken. Nun musst Du alle Informationen zu Deinem Unternehmen angeben, mit Klick auf weiter schließt du die Einrichtung ab.
Allerdings ist Deine Property erst mal leer. Damit Deine Property mit Daten gefüllt wird, musst Du einen (oder mehrere) Datastreams festlegen. Jede Website und App benötigt einen eigenen Datastream. Das kannst Du ganz einfach unter „Verwaltun > Property“ machen.
Wenn Du die Property für Deine Website einrichtest, musst du „Web“ auswählen. Hier gibst Du deine Website-URL ein und vergibst einen Stream-Namen, um zwischen Live, Test, Web & App unterscheiden zu können. Danach kannst du auf „Stream erstellen“ klicken. Für die Analyse ist ein gtag notwendig, hinterlege diesen. Bei der „Optimierten Analyse“ laufen dann einige Messwerte automatisch und ohne Code-Anpassung ein. Dazu gehören:
- Klick auf externe Links
- Seitenaufrufe
- Website suche
- Dateidownloads
Sobald der gtag hinterlegt ist, erkennt die GA4 Property die ersten Seitenaufrufe und Events. So läuft das also mit der Website. Aber was ist mit einer App? – Um App-Daten in die GA4 Property zu laden, benötigst Du ein Firebase-Projekt. Sobald Du dieses eingerichtet hast, laufen die Daten in Google Analytics 4 ein.
Filtern
Leider gibt es in der neuen Property keine Möglichkeit der dauerhaften Filterung von Daten. Wie oben bereits erwähnt, ist es möglich, auf Berichtsebene durch „Vergleiche“ zu filtern. Allerdings geht das nur für die Dauer der Sitzung. Du kannst bis zu vier Vergleiche erstellen und hier je Vergleich fünf Bedingungen anlegen.
Conversions
In Google Analytics 4 wurde auch der Conversion-Bericht geändert. Conversions sind jetzt leichter und schneller anlegbar. Eine Conversion beruht nur auf einem Ereignis und eben dieses muss markiert werden. Ein paar Ereignisse wie First_open, purchase, in_app_purchase und app_store_subscription_convert werden auch von Google automatisiert als Conversion gesetzt.
Fazit zu Google Analytics 4
Google Analytics 4 Property ist die Zukunft von Google Analytics. Jetzt steht die Analyse der Nutzer im Fokus.
In jedem Fall solltest Du Google Analytics 4 Property auf Deiner Website integrieren und parallel zu Universal Analytics Daten sammeln. Denn laut Google soll später keine Möglichkeit bestehen, die historischen Daten aus der alten Property in die neue zu verschieben.
Allerdings steckt GA4 noch in den Kinderschuhen. Deswegen ist er empfehlenswert, die Updates zu GA4 zu verfolgen und parallel noch Universal Analytics zu nutzen. Hierdurch erleichterst du Dir den späteren vollständigen Umstieg zu GA4.
Möchtest Du mehr über Google Analytics 4 erfahren? Dann lies unseren Artikel dazu!