Suchmaschinenoptimierung oder kurz als SEO bezeichnet, hat das Ziel, relevante Inhalte weiter oben in den Suchmaschinen erscheinen zu lassen. Neben dem Ranking ist auch die Übereinstimmung zwischen dem Suchbegriff und der Relevanz der Landingpage wichtig.
Wer seine Sichtbarkeit und Traffic steigern möchte, wird um die Keyword Recherche nicht herumkommen. Der Begriff „Keyword“ bezeichnet dabei einen bestimmten Suchbegriff, die in diesem Bereich sehr oft fällt. Nur mit den richtigen Suchbegriff wird man von seiner Zielgruppe gefunden. Alles, was man über Keywords und die richtige Keyword Recherche wissen muss, erfahren Sie hier. Darüber hinaus werden wichtige Tipps und Tricks auf den Weg gegeben, wie man durch ein gute Keyword Recherche die richtigen Keywords für seine Zielgruppe findet.
Was sind Keywords?
Das Wort „Keyword“ kann auch als Schlüsselwort, Stichwort, Suchbegriff oder Schlagwort betitelt werden. Im Allgemeinen ist ein Keyword der Begriff, welcher in die Suchmaske der jeweiligen Suchmaschine eingegeben wird. Mit komplexen Suchalgorithmen können die Suchdienste die Keywords Google verarbeiten und abgleichen. Daraufhin erfolgt eine Ausgabe von mehreren Suchergebnisseiten, die als Treffer für das Keyword gelten.
Bei den meisten Suchmaschinen werden die Vorschläge direkt nach dem Eingeben des ersten Buchstaben vom jeweiligen Begriff angezeigt. Meistens sind heute Einzelwörter nicht genau genug, deswegen etablieren sich immer mehr Kombinationen aus mehreren Wörtern. „Google Suggest“ wird dies bei Google genannt. Die Suche fällt somit den Nutzern und Nutzerinnen leichter, da diese die häufigsten Begriffe direkt sehen. Vor allem für Webseitenbetreiber ist dies ein sehr wichtiger Anhaltspunkt für die Optimierung der Webseite.
Nach wie vor sind die Keywords Google ein sehr wichtiger Ranking-Faktor. Sie sind in der sogenannten Onpage-Optimierung essenziell. Diese bestimmen also, wie leicht eine Internetseite gefunden werden kann. Folgende Frage sollten sich die Betreiber und Betreiberinnen von Webseiten durch den Kopf gehen lassen, um die besten Begriffe zu verwenden: Wenn meine Kunden im Internet nach den Lösungen für diverse Probleme suchen, welche Schlüsselwörter werden diese verwenden? Kann ich die Probleme lösen? Wenn ja, welche? Der Einsatz von verschiedenen Tools, die Keywords durchsuchen ist sinnvoll. Oft ist diese auch in einer SEO Software enthalten.
Aus diesen Gründen ist die Keyword Recherche wichtig!
Das Ziel der Keyword Recherche ist, bei relevanten Suchbegriffen mit relevanten Seiten und guten Positionen in den Suchmaschinen vertreten zu sein. Bei genauerer Betrachtung ist nicht jeder Suchbegriff effektiv. Umso wichtiger ist die Keyword Recherche der passenden Keywords. Gute Begriffe zeichnen sich allen voran durch die Relevanz und durch das Verhältnis zwischen Suchvolumen und Konkurrenz. Allerdings sollte bei der Keyword Recherche auch der Traffic genau untersucht werden. Wenn zum Beispiel ein Begriff oft gesucht wird, aber die Konkurrenz besser positioniert ist, gibt es effektivere Begriffe, die den Traffic auf die eigene Webseite lenken.
Dank der Keyword Recherche wird es besonders einfach, die richtigen Schlagwörter und Phrasen zu finden. Die investierte Zeit lohnt sich daher gleich doppelt. Einerseits wird die Website besser von den Suchmaschinen bewertet, wodurch sie weiter oben in den Ergebnissen angezeigt werden und andererseits wird der Traffic, der auf die Webseite kommt, gesteigert.
Die passende Strategie für SEO beginnt daher immer mit der Auswahl eines passenden Keywords-Sets. Erst nach dem die Keyword Recherche abgeschlossen ist, kann der Content ausgewählt werden, um das Suchbedürfnis der Kunden zu erfüllen. Für die Optimierung bilden die Keywords und der Content die Basis für eine gute SEO-Strategie.
Diese Werkzeuge sind bei der Keyword Recherche nützlich
Es ist so gut wie unmöglich, dass einer Person bei der Keyword Recherche alle Suchbegriffe und verwandten Suchbegriffe zu einem Produkt oder einer Dienstleistung einfallen. Genau hier wird bei der Keyword Recherche ein SEO-Werkzeug verwendet, welche die Keyword Recherche der Keywords deutlich einfacher macht, um alle relevanten Schlagwörter zu erleichtern.
Die Werkzeuge bei der Keyword Recherche ermöglichen tiefe Einblicke und genaue Analysen. Zum Beispiel lassen sich damit die Sichtbarkeitsentwicklung einer Webseite, Wettbewerbsdaten, Suchbegriffe, Trend-Daten und viele weitere Daten auslesen.
Welche Arten von Keywords gibt es überhaupt?
Bevor man sich bei der Keyword Recherche der passenden Keywords widmet, sollte man sich zunächst damit befassen, welche Arten von Suchbegriffen es überhaupt gibt. Bevor man sich die möglichen Typen der Suchbegriffe anschaut. Das Suchanliegen der Suchenden kann sehr unterschiedlich sein. So können potenzielle Kunden ein Problem haben, bei dem sie eine Lösung brauchen oder sie suchen ein bestimmtes Produkt. Doch die Suchenden können auch nur eine kurze Information erfragen.
Wie die unterschiedlichen Arten die Suche nach den Keywords beeinflusst
Nachfolgend werden einige Suchbegriffe näher betrachtet und die Suchintention genauer erklärt. Mit diesem Wissen wird die Keyword Recherche deutlich vereinfacht.
Keyword Recherche – Transaktionale Keywords – Bei einer transaktionalen Suche möchten die Suchenden eine bestimmte Transaktion ausführen. Das kann ein Kauf, ein Download oder ein Abonnement sein. Diese Art ist sehr spezifisch, da sich der Kunde bereits in einem Funnel befindet.
Keyword Recherche – Informationelle Keywords- Bei diesem Suchbegriff erwarten sich die Suchenden eine Antwort oder eine Information. Der Suchende befindet sich dementsprechend im AIDA-Funnel. Der Suchende braucht daher weitere Informationen, um zu einer Entscheidung zu kommen. Neben dem Lesen des Webseiten-Inhalts werden keine Interaktionen erwartet. Obwohl bei informationellen Keywords der Beratungsfaktor deutlich im Vordergrund steht, sind diese Keywords dennoch für die Keyword Recherche der passenden Keywords und im SEO-Bereich interessant.
Keyword Recherche – Navigationale Keywords- Bei dieser Art suchen die NutzerInnen mit einem bestimmten Ziel die Website. Hierbei erwarten sie sich das passende Ergebnis zu finden.
Anhand der Länge der Suchbegriffe erkennt man das Kaufinteresse
Neben den unterschiedlichen Arten der Keywords kann man die unterschiedlichen Begriffe auch anhand der Länge des Keywords einteilen. Dabei weisen längere Suchbegriffe auf ein konkretes Bedürfnis hin. Die Suchenden sind bereits im unteren Bereich des Funnels. Bei kürzeren Suchbegriffen werden allen voran Informationen benötigt, um eine Kaufentscheidung treffen zu können. Diese Keywords werden im oberen Bereich des Funnels angesiedelt.
Nicht alle Keyword-Arten sind für das Geschäft geeignet!
Aufgrund der Tatsache, dass es unterschiedliche Arten von Suchbegriffen gibt, ist nicht jede Variante für das Geschäft gleich gut geeignet. Allerdings sind die navigationalen Suchbegriffe für jedes Geschäftsmodell ein absolutes Muss und müssen daher bei der Keyword Recherche unbedingt beachtet werden. Daher ist es besonders wichtig, dafür zu sorgen, dass für alle navigationale Suchbegriffe der richtige Content auf der Webseite zu finden ist.
Für Geschäfte mit hohen Transaktionen sind allen voran transaktionale Suchbegriffe wichtig. Diese Geschäftsmodelle sind unter anderem Online-Shops, Marktplätze und Leadmodelle und Abonnement-Modell. Der Traffic, der über diese Suchbegriffe generiert wird, stammt von Nutzerinnen und Nutzer, welche bereits entschlossen sind, eine Transaktion durchzuführen. Für Geschäfte im B2B-Bereich sind transaktionale Keywords nur wichtig, wenn ein Online-Shop integriert oder angebunden ist.
Geschäftsmodelle, die auf Reichweite angewiesen sind Keywords im informationellen Bereich relevant. Die Vermittlung von Wissen steht bei diesem Bereich deutlich im Fokus. Websitebetreiber sollten ebenfalls darauf achten, dass informationelle Suchanfragen nicht außer Acht gelassen werden. Mit dieser Kombination ist es besonders einfach, sich als Experte in einem bestimmten Bereich zu positionieren. Die Verbesserung der Position ist der Grundstein für spätere Transaktionen.
Wie findet man die passenden Keywords mit der richtigen Keyword Recherche?
Jetzt wo die Theorie der Keyword Recherche geklärt wurde, wird es Zeit, sich der Praxis zu widmen. Um die richtigen Keywords zu finden, muss man bei der Keyword Recherche grundsätzlich nur drei Schritte machen.
Wie ist der derzeitige Status der Website?
Damit man nicht planlos mit der Keyword Recherche startet, ist es wichtig, im ersten Schritt der Keyword Recherche den derzeitigen Status der Website herauszufinden. Das bedeutet aber auch, dass man mit den Werkzeugen das momentane Ranking der Suchbegriffe analysiert. Im ersten Schritt müssen folgende Fragen beantwortet werden:
- Anhand welcher Suchbegriffe kann man die Website gut finden?
- Welche Position beziehen die Schlagwörter in den organischen Suchergebnissen?
Besonders hilfreich sind die Tools „SISTRIX“ oder „Google Search Console“. Diese Werkzeuge machen es besonders einfach die derzeitige Platzierung und Rankings einfach abzulesen.

Die richtigen Keywords für bereits vorhandene Inhalte recherchieren
Im nächsten Schritt müssen nach den richtigen Begriffen und Themen gesucht werden, für welche die Website zwar noch keine Rankings generiert, für welche sich aber dennoch gute Inhalte erstellen lassen. Um die passenden Keywords zu finden, stehen mehrere Vorgehensweisen zur Verfügung. Brainstorming ist eine ausgezeichnete Idee, mögliche Synonyme oder Kombinationen zu finden.
Darüber hinaus ist es besonders hilfreich, die Kontrahenten und Mitbewerber genauer zu untersuchen. Hier sollte man genau darauf achten, auf welche Texte die Website optimiert wurde. Hier sind die Tools „SISTRIX“ oder „Ahrefs“ hilfreich, um eine Analyse der Wettbewerber zu machen.
Durch die Keyword Recherche der Themen sollte man folgende Fragen beantworten:
- Welche Themen schaffen es nicht, sich trotz vorhandenen Contents, zu positionieren?
- Mit welchen Content kann man sein Ranking verbessern?
- Mit welchen Themen können sich die Mitbewerber positionieren?
Das Potenzial der Suchbegriffe richtig einschätzen
Jetzt wo einige Suchbegriffe gefunden wurden, wird es Zeit, das Traffic- und Umsatzpotenzial zu untersuchen. Das Potenzial lässt sich sehr einfach mit einer Potenzialanalyse erkennen. Dazu muss man die bisherige Strategie um die Click-Through-Rate erweitern.
Dieser Wert gibt an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Suchender auf das Ergebnis in den Suchergebnissen klickt. Umso höher die Website positioniert ist, desto größer ist im Allgemeinen auch die Wahrscheinlichkeit, dass eine Nutzerin oder ein Nutzer auf die Website kommt. Den Wert kann man sehr einfach mit dem Tool „Google Search Console“ einsehen.
Bei Keywords, auf welchen die Websites noch nicht rankt, sollte man einen genauen Blick auf das Suchvolumen und den Wettbewerb an. Die Tools „Mangools“ oder „Searchmetrics“ ist hier besonders hilfreich. Umso höher das Suchvolumen und je geringer die Konkurrenz ist, desto besser. Allgemein gesagt ist es einfach und auch besser, auf lange Suchbegriffe mit geringem Suchvolumen zu setzen, als auf kurze Suchbegriffe mit vielen Mitbewerber.
Häufig gestellte Frage zur Keyword Recherche
Nachfolgend werden die häufigsten Fragen kurz beantwortet.
Wie findet man das Suchvolumen eines bestimmten Keywords heraus?
Es gibt zahlreiche Keyword-Tools, die alle notwendigen Informationen aufzeigen, unter anderem das Suchvolumen eines bestimmten Suchbegriffs. Allerdings handelt es sich bei den Zahlen nur um Schätzungen und die Realität wird etwas anders sein. Durch das Schalten von Anzeigen oder durch die Prüfung der Impression kann das wirkliche Suchvolumen festgestellt werden.
Wie findet man die Suchabsicht hinter einem Keyword heraus?
Die Suchintention kann man am besten anhand der Suchergebnissen ablesen. Sollten beispielsweise die ersten drei Positionen bei einem Keyword Online-Shops sein, ist das ein sehr starkes Zeichen dafür, dass es sich um einen kommerziellen Intent handelt. Das bedeutet, dass die Suchenden etwas kaufen oder eine Produktauswahl sehen möchten.
Welche kostenlose Tools sind bei der Keyword Recherche hilfreich?
Es gibt eine breite Palette an kostenlosen Analyse-Werkzeugen für die Keyword Recherche, aber es kommt auf das Zusammenspiel der genutzten Werkzeuge an. In der Kombination haben sich folgende Werkzeuge bewährt:
- die Google-Suche selbst
- Google Search Console
- Google Trends
Die Rolle der Schreibweise bei den Google AdWords
Wie die Keywords Google geschrieben werden sollte, ist oft bei Einsteigern eine wichtige Frage, jedoch wird sie auch von Profis diskutiert. Die Groß- und Kleinschreibung ist nicht von Relevanz, da die Suchmaschinen die Google Keywords in Kleinschrift interpretieren. Jedoch sollten Sie bei Begriffen mit Bindestrich, zum Beispiel „Online-Marketing“ beachten, dass diese in Englisch egal sind, aber die Eingabe auf Deutsch schon stärker verändern.
Natürlich sollte immer auf die richtige Rechtschreibung geachtet werden, damit das Google Keyword seriös auftritt. Es ist für das komplette Ansehen vom Unternehmen relevant. Wenn jedoch die Zielgruppe eine falsche Schreibweise präferiert, ist diese auch nutzbar.
Grammatikalische und semantische Abweichungen werden von dem Google-Algorithmus recht gut erkannt. Diese Fähigkeit wird ebenfalls noch ausgebaut. Die Rechtschreibung und die Grammatik der Keywords wird somit immer wichtiger in der SEO.
SEA und Keywords Google
Im Search-Engine-Advertising sind die Keywords Google noch wichtiger als bei der SEO. Hier sind die Anzeigengruppen und Kampagnen auf die Keywords ausgelegt. Wenn die Benutzer und Benutzerinnen bestimmte Keywords verwenden, erscheinen diese mit der Werbung in den Suchergebnissen bei dem Paid-Listing.
Außerdem ist es in der SEA von großer Bedeutung, welches Volumen einzelne Keywords Google haben. Durch die Keywords Google ergibt sich der Preis von bestimmten Anzeigen. Wie häufig die Keywords Google von den Nutzern genutzt werden, ist ein wichtiger Anhaltspunkt. Je höher dies ist, umso mehr Potenzial haben die Google Keywords. Der Preis steigt somit nach der Relevanz der Google Keywords.
Viele Firmen und Unternehmen fahren eine Nischen-Keyword-Strategie, da die stärksten Google Keywords nicht bezahlbar sind. Somit kann sich SEA ebenfalls lohnen, wenn die richtige Strategie angewandt wird.