Onlineshops beschäftigen sich mit E-Commerce. Das bedeutet, dass man sich aktiv mit Handel beschäftigt, nur dass man nicht direkt am Menschen arbeitet, sondern mit den Menschen über eine Plattform in Kontakt tritt. Das Kaufverhalten der Konsumenten hat sich mit den Jahren verändert und es herrscht eine größere Anfrage von Produkten, die man nicht immer vor Ort erwerben kann. Dafür bieten sich Onlineshops an. Es ist immer wichtig, sich die Frage zu stellen, welche Kunden man anwirbt, was momentan IN ist und, was die Leute brauchen und kaufen wollen. Wer im Onlinehandel Erfolge erzielen will, muss Lernen, die Konsumenten besser zu verstehen und deren Gedanken aus der Ferne zu lesen. Es lohnt sich in jedem Fall stets Up-To-Date zu sein.
Wer seine Dienstleistungen oder Produkte nicht über Plattformen wie Amazon zur Verfügung stellen möchte, muss sich wohl oder übel mit einer online shop erstellung auseinandersetzen. Fünf Schritte reichen dafür aus, die in diesem Text näher erläutert werden. Auf was genau man achten muss und mit welchen Webshop Softwares gearbeitet werden soll, wird in den nächstfolgenden Absätzen erklärt. Ein eigener Onlineshop ist etwas ganz Besonderes und Persönliches, der viele Tipps und Marketing-Maßnahmen für gute Erfolgschancen benötigt.
Ansprüche definieren, die ein eigener Onlineshop aufweisen soll
Als erstes müsst Ihr darüber nachdenken, was für ein Showsystem oder Anbieter Ihr auswählt. Dabei muss ein eigener Onlineshop bestimmte Kriterien erfüllen, um am Ende für den Kunden auch ansprechend zu sein. Wenn es nur ein paar Produkte sind, die Ihr zu verkaufen plant, braucht Ihr auch keinen anspruchsvollen Online Anbieter. Wenn Ihr jedoch hundert bis tausend Produkte hochladen oder managen wollt, dann wäre eine qualitative Webshop Software notwendig. Mit Webshop ist dasselbe gemeint wie Onlineshop. Man beschäftigt sich mit elektronischem Handeln. Die ersten zehn Sekunden sind entscheidend, ob ein Kunde auf Eurer Webseite bleiben will. Daher spielt es eine große Rolle, wie ihr Euren Onlineshop erstellt. Die Startseite muss benutzerfreundlich und übersichtlich entworfen werden und mit einer gewissen Logik aufgebaut sein. Navigationswege können Euren Kunden dabei helfen, das zu ergattern, was sie suchen. Euer Design muss eine klare Botschaft vermitteln und einen professionellen Eindruck beim Publikum erwecken.
Jene Fragen wären für die Online Shop erstellung bedeutend:
1. Wie viel betragen eure monatlichen, bzw. jährlichen Kosten für den Onlineshop?
2. Was für Produkte oder Dienstleistungen und vor allem wie viele wollt Ihr insgesamt zum Verkauf anbieten?
3. Habt Ihr genügend IT-Erfahrungen oder braucht Ihr diesbezüglich technische Unterstützung?
4. Auf welchen Bereich wollt Ihr Euch spezialisieren?
Diese Fragen werden Euch dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und ein eigener Onlineshop ist kein Kinderspiel, sondern bedeutet eine Menge Arbeit. Außerdem dienen die Fragen als eine Stütze für die online shop Erstellung, um am Ende alle Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Weitere interessante Fragen, die Ihr Euch stellen solltet, sind jene, was Kunden von Eurem Onlineshop erwarten. Welche Angebote wollt ihr auflisten? Welche Überraschungen hält Ihr bereit? Was können die Kunden bei Euch finden, was es sonst nirgendwo anders gibt?
SEA vs SEO: Wie verbessern Sie Ihren Internet-Auftritt? Lies dich ein, worauf du in Zukunft fokusieren solltest und was für dein Bussines-Modell die beste Lösung ist. Schau doch gerne einmal rein!
Ein bestimmtes Showsystem aussuchen für die Onlineshop erstellung
Wenn Ihr schon wisst, was Ihr für Anforderungen an Euren Onlineshop stellt, seid Ihr startklar ein Shopsystem auszusuchen, der auch wirklich zu Euch passt. Mit dieser Plattform werdet Ihr dann letztendlich auch die online shop Erstellung erfolgreich durchführen. Genau aus diesem Grund sind genaue Recherchen in jedem Fall ein Muss. Es wäre sinnvoll, die unterschiedlichen Anbieter zu vergleichen, da Euch hohe Kosten-und Zeitaufwände erwarten werden.
Welche Shopsystem Angebote gibt es für die Onlineshop erstellung?
Sogenannte Webshop Plugins helfen Euch dabei, die richtigen Anbieter für euren Onlineshop ausfindig zu machen. Ihr gründet nun ein Einzelunternehmen und habt Verantwortung zu zeigen gegenüber Euch selbst und Eurer Zukunft. Große Unternehmen können Hilfe bei On-Premise-Lösungen finden. Nun seid Ihr bestimmt schon einige Male über Begriffe gestolpert, die Euch gar nichts sagen. Ich kläre auf:
Was sind SaaS-Lösungen bei einer Online Shop erstellung?
SaaS ist die Kurzform von Software-as-a-Service. Auf dieser Software bezahlt Ihr die Miete für Euren Onlineshop. Das könnt Ihr entweder monatlich oder jährlich machen. In den SaaS-Lösungen sind Editoren, mit denen Ihr Schritt für Schritt die online shop erstellung bearbeiten könnt. Hier braucht Ihr noch keine großen Programmierkennnisse. Kleine, wie auch große Unternehmen profitieren von diesem Angebot. SaaS-Lösungen sind zum Beispiel Wix, Gambio, Shopware, SAP Commerce Cloud, Shopify, commercetools, Spryker, Jimdo Creator, IONOS MyWebsite Shop by 1&1, Salesforce B2C Commerce, PlentyMarkets und JTL Shop.
Was sind Webshop Plugins bei einer Online Shop erstellung?
Ein eigener Onlineshop erfordert Webshop Plugins, die es einem ermöglichen, überhaupt einen Webshop auf eurer Webseite einzurichten. Diese kann man ohne große Mühen installieren und sie haben verschiedene Funktionen wie SaaS-Lösungen. Vielleicht sagt euch der Begriff WooCommerce etwas, denn dieses stellt das bekannteste Plugin dar.
Was sind Open-Source-Shopsysteme bei einer Onlineshop erstellung?
Für dieses Shopsystem braucht Ihr schon einige Vorerfahrungen und Skills, um mit der online shop erstellung klarzukommen. Hier ist allerdings der Vorteil, dass Ihr die größte Freiheiten bei der online shop erstellung habt. Beliebte Anbieter sind beispielsweise novomind iShop, Magento Open Source, OXID, Ecwid und PrestaShop.
Was sind On-Premise-Lösungen bei einer Online Shop erstellung?
Bei der online shop erstellung braucht Ihr eine Lizenz für die Webshop Software und die könnt Ihr bei den On-Premise-Lösungen ergattern. Die Lizenz stellt hier eine Genehmigung dar, ob Ihr überhaupt online Sachen verkaufen dürft. Ohne Lizenz droht Euch eine hohe Strafe und solche Konsequenzen solltet Ihr überhaupt nicht eingehen. Es ist ein großer Aufwand, Euren Onlineshop individuell an Euren eigenen und an denen der zukünftigen Kunden anzupassen. Viele Unternehmen werben oft Agenturen an, die sich um diese schwere Aufgabe kümmern. Eigentlich lohnt sich dieses Angebot nur für mittlere oder große Unternehmen, da man am Anfang eine Menge Zeit und Nerven investieren muss. Die meist bekannten On-Premise-Lösungen sind Magento und Shopware.

Wie Ihr jetzt schon gesehen habt, existieren viele und noch weitere Möglichkeiten von Anbietern. Es gibt ein paar Funktionen, über die Ihr noch in Kenntnis gesetzt werden müsst. Ein eigener Onlineshop erfordert nämlich auch ein nötiges Know-How und dafür müsst Ihr Euch mit den in den Shopsystemen enthaltenen Funktionen auseinandersetzen. Der Funktionsumfang muss nämlich euren Bedürfnissen gerecht werden. Mögliche Funktionen wären: Mobil optimierte Themes, die es Euren Kunden ermöglichen, über Mobiles Shoppen eure Webseite zu besuchen.
Außerdem:
- Detailliertes Backend mit zahlreichen Funktionen
- Drag&Drop Editor zum Aufbau des Onlineshops
- Monitoring Dashboard, um Eure Bestellungen, Produkte und Umsätze nicht aus den Augen zu verlieren
- Kunden-Accounts mit Rechnungsadresse, Versandadresse und anderen Bezahlformen und noch mehr handlichen Features, die den Kunden ermöglichen, sich selbst zu verwalten.
- Unterschiedliche Bezahlformen, wie Lastschrift, Überweisung, Anbindung zu Zahlungsleistern wie PayPal, Nachnahme und Kreditkartenzahlung
- Gestaltungsspielraum auf Kategorie- und Produktseiten
- Rechtssicherheit
- Support durch Telefon, E-Mail, FAQs und Telefon in bestimmten Zeiten wie sieben Tage in der Woche über 24 Stunden
- Buchhaltungsfunktionen mit unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze, Buchhaltungssoftwares oder automatischer Rechnungserstellung
- SSL Verschlüsselung (Zeigt die Vertrauenswürdigkeit von Eurer Firma und betont gleichzeitig Eure Seriosität. Gleichzeitig werden mit SSL Verschlüsselungen Transaktionen beschützt, damit bei den Überweisungen nichts schiefgeht.)
- Domain Hosting
- Viele Versandoptionen mit UPS oder DHL; Außerdem bedarf es einer Versandkostenberechnung und Dropshipping Funktion
- Bereitstellung von vielfachen Sprachen mit Währungen für eine tolerante Internationalisierung
- Suchmaschinenoptimierung mit Textoptimierung, URL Struktur und Title & Metadescriptions; Außerdem E-Mail Marketing mit Newslettern und Warenkörben, sowie Cross-Selling zur Erstellung von Gutscheinen
Design und Struktur für Onlineshop auswählen für die Online Shop erstellung
Wenn Ihr dann endlich eine Onlineshop Software gefunden habt, solltet Ihr Euch so langsam überlegen, was für ein Design und welche Strukturen euer eigener Onlineshop haben soll. Je schöner und übersichtlicher Euer Design und Eure Strukturen sind, desto mehr Besucher werdet Ihr haben. Diese müssen nämlich klar kommen und haben keine Lust, sich mit zu komplizierten Dingen zu beschäftigen. Ihr wollt schließlich am Ende einen erfolgreichen Kaufabschluss haben. Außerdem ist ein weiterer Vorteil, dass die Suchmaschinen-Rankings durch eine organisierte Seitenstruktur euch leichter finden können und aus der SEO-Perspektive ist das ein absolutes Muss.
Die Onlineshop erstellung mit Best Practices:
Mit Best Practices erhaltet Ihr einen ersten Eindruck, wie ein gescheiter eigener Onlineshop auszusehen hat. Ihr könnt dazu Euch erfolgreiche Onlineshops, wie zum Beispiel Amazon anschauen und in diesen Vorbilder sehen. Ihr sollt zwar nichts nachahmen, aber es schadet nie zu schauen, was die Konkurrenz treibt. Nur so könnt Ihr es besser machen und Euch weiterentwickeln. Es wäre sinnvoll, wenn Ihr Euch beim Stöbern Notizen machen würdet, um das wichtigste für Euch selbst festzuhalten. Ihr müsst nicht nur auf die positiven Dinge in den Onlineshops schauen, sondern könnt Euch auch die Störfaktoren großer Onlineshops notieren, die Ihr dann am Ende bei Euch nicht haben werdet. Man lernt im Leben nie aus.
Wie hat die Onlineshop Seitenstruktur auszusehen bei einer Online Shop erstellung?
Eine Struktur ist nicht nur im Leben wichtig, sondern auch in Onlineshops. Wenn Ihr mit Eurer Geschäftsidee Erfolg haben wollt, braucht Ihr einen guten Aufbau, der dem Besucher dabei hilft, sich in Eurem Onlineshop zurecht zu finden. Dazu könntet Ihr beispielsweise eine Starseite verwenden, Kategorie- und Produktseiten, einen Warenkorb und Blogs. Diese verschiedenen Aspekte sollten dann miteinander verknüpft werden bei der online shop erstellung, damit ein Zusammenhang entsteht. Mit Eurer Seitenstruktur stellt ihr für die Besucher eine navigierende Rolle dar, die es Bedarf, glücklich ans Ziel zu kommen. Hierfür wären Menüs eine große Hilfe.
Was hat es bei der Onlineshop erstellung mit dem Design auf sich?
Das Design sollte Euch, Eurem Konzept und Eurem Onlineshop gerecht werden. Dazu solltet Ihr Euch einen Firmennamen und ein passendes Logo oder Layout überlegen, was Euch als Unternehmen ausmacht. Wie ein roter Faden sollte sich das Design über euren Onlineshop ziehen. Bestimmte Editoren werden Euch dabei behilflich sein, ein schönes und passendes Design zu kreieren. Euch sollte bewusst sein, dass außer dem Design auch die Funktionalität eine Rolle spielen wird. Wie Ihr seht, sind alle Faktoren und jedes noch so kleinste Detail für den Erfolg ausschlaggebend. Bei Eurem Design müsst Ihr darauf achten, welche Farben Ihr verwendet, ein konsistentes Layout haben, was sich immer wiederholt und bestimmte Funktionalitäten einbauen. Nur so kann den Besuchern das Shoppen einen großen Spaß bereiten.
Kategorie- und Produktseiten überschaulich entwerfen bei der Online shop erstellung
Eure Produktseiten-Layouts sollten alle nötigen Elemente eurer Seitentypen aufweisen. Wichtige Elemente wären zum Beispiel der Name des Produkts, Produktbeschreibungen, sowie auch Produktbilder, Preise, Versandkosten und der nötige Versandzeitraum, Buttons wie „Warenkorb“ oder „Jetzt Kaufen“, um den Einkauf zu erleichtern, Bezahlformen, Bewertungen, Funktionen des Produktes aufzählen und alternative Produkte durch Verlinkungen anbieten.
Euer Ziel ist es, Produkte zu vermarkten und das geht nur, wenn Eure Besucher genügend Informationen erhalten und Auswahlmöglichkeiten haben. Es ist wichtig, Euren Besuchern ein Gefühl von Autonomie zu ermöglichen, da jeder am Ende die Wahl haben möchte, selbst zu entscheiden. Produktseiten sind da, um das Interesse zu wecken und den Besucher dazu anzustiften, die angebotenen Produkte zu bestellen.
Was genau sind Kategorieseiten bei der Onlineshop erstellung?
Kategorieseiten sind notwendig, wenn es so viele Produkte gibt, dass man das Gefühl bekommt, die Übersicht zu verlieren. Kategorieseiten sind also da, dem Besucher zu helfen, die gesuchten Produkte schneller zu finden, da man sonst schnell das Interesse am Einkaufen und Bummeln verliert. Essentielle Elemente wären hier Kategorienamen, Kategoriebeschreibungen, die angebotenen Produkte mit Bild, Name, Preis usw., Verlinkungen und Filteroptionen nach Preis, Bewertungen und Farbe zur Verfügung zu stellen.
Onlineshop-Marketing-Maßnahmen in die Tat umsetzen bei einer Online Shop erstellung
Jetzt ist alles fertig? Falsch gedacht. Zwar habt Ihr Euren eigenen Onlineshop fertiggestellt, aber bisher kennt Euch ja niemand. Es ist also an der Zeit, Euch bekannt zu machen. Nur so könnt Ihr treue Kunden für die Zukunft gewinnen, die immer wieder Euren Onlineshop besuchen werden. Hierfür sind nun die Marketing-Maßnahmen da, die für neuen Verkehr in Eurem Onlineshop sorgen. Marketing wird zum Beispiel durch E-Mail Marketing, Social Media, SEO´s (Suchmaschinenoptimierung), SEA´s (Suchmaschinenwerbung) erreicht.
Eigener Onlineshop und Social Media
Der beste Kanal weit und breit ist Social Media. Kaum einer kommt heute noch ohne Facebook, Twitter, Pinterest, Instagram, YouTube oder TikTok aus. Über diese Kanäle könnt Ihr viele Kunden für Euch gewinnen und viele Klicks erzielen. Ihr braucht Euch nicht nur für ein Netzwerk zu entscheiden. Je mehr Netzwerke Ihr benutzt, desto mehr Kunden könnt Ihr auf Euch aufmerksam machen. Natürlich solltet Ihr die Altersklassen beachten und nur auf die Netzwerke Eure Produkte hochladen, wo sie auch hingehören. Facebook hat beispielsweise ein älteres Publikum als Tiktok oder Instagram. Es geht nicht nur ums Alter, sondern auch um die verschiedenen Geschlechter. Die Liebe zum Detail ist am Ende ausschlaggebend, ob man genug Kunden begeistert oder nicht.
Ihr solltet beachten, dass es einige Zeit braucht, bis sich Euer eigener Onlineshop rumspricht und dafür bedarf es an Geduld und Durchhaltevermögen. Aus der Masse herausstechen sollte Euer neues Motto sein, denn Polarisierung und Provokation war schon immer ein gutes Mittel, um Aufmerksamkeit zu erregen. Wählt die richtige Strategie und macht kontinuierlich Posts. Aufgeben war noch nie eine gute Lösung und wie man so schön sagt, wird am Ende alles gut, wenn man genügend Geduld hat.
Lernen Sie, worauf es ankommt, wenn Sie erfolgreiche Instagram- und Facebook-Anzeigen schalten wollen und so Ihr Business voranbringen. Hier klicken und mehr erfahren!
Was ist an Social Media Werbeanzeigen so wichtig bei der Onlineshop erstellung?
Es wäre sinnvoll Werbeanzeigen auf Social Media Netzwerken zu schalten. Hierfür gibt es verschiedene Filteroptionen, die einem die Suche nach dem gewünschten Produkt erleichtern. So bekommt Ihr Zielgruppen nach Interessen und demographischen Daten. Verschiedene Anzeigenformate stehen Euch hierfür zur Verfügung. Es gibt sogar extra Tools, die dabei helfen, Euer Social Media Marketing zu verbessern.
Eigener Onlineshop und E-Mail Marketing
Nur selten kommunizieren die Menschen heute noch über den E-Mail-Verkehr, doch für den E-Commerce spielt E-Mail Marketing trotzdem einer der wichtigsten Rollen. Über E-Mails können Newsletter verteilt und geworben werden für die neusten Produkte. Newsletter dienen dazu, über die aktuellen Geschehnisse zu berichten und über Rabatte zu informieren. Die meisten Menschen lieben Rabatte und sind dadurch eher bereit, etwas zu kaufen, als wenn es keine Rabatte gäbe.
Für E-Mail Marketing sind Anmeldeformulare notwendig, die Ihr einfach in Euren Onlineshop einbaut.Gibt Euren Kunden die Chance, selbst zu entscheiden, ob sie Newsletter erhalten wollen oder nicht. Es kann lange dauern, bis Ihr in die Top Ten der Suchmaschinen kommt, aber letzten Endes ist nichts unmöglich. Wenn Ihr mehr Kunden über den E-Mail verkehr gewinnen wollt, könnt Ihr zum Beispiel Gutscheincodes anbieten, die aber nur über eine Registrierung für den Newsletter erhältlich sind.
Für all das benötigt Ihr eine Email-Marketing Software. Bis zu einer bestimmten Anzahl von Abonnenten ist diese Leistung kostenfrei.
Eigener Onlineshop und SEO´s (Suchmaschinenoptimierung)
Die Suchmaschinenoptimierung ist dafür da, dass bei der Suche nach einem Begriff, Euer Produkt ganz oben angezeigt wird. Das kann allerdings bis zu mehrere Monaten dauern. 90 Prozent der Menschen suchen Produkte über Google. Deshalb müsst Ihr Euren Onlinehop dort indexieren. Das könnt Ihr durch eine Einreichung einer Sitemap bei Google erreichen.
Hier spielen Produktbeschreibungen und Verlinkungen eine große Rolle. Die Ladezeiten sollten in Eurem Onlineshop nicht lang sein und Eure Webseite generell leicht zu bedienen sein. Ansonsten verlieren die Besucher schnell das Interesse. Diesen Schritt solltet Ihr erst wagen, wenn schon einige Personen Euren Onlineshop besucht haben, denn wenn man Euch nicht kennt, wird man Euch über die Suchmaschinenoptimierung auch nicht finden.
Sinnvoller wäre es, Blogartikel über Eure einzelnen Produkte zu schreiben. Longtall-Keywords machen sich hier sehr nützlich, die aus vielen Worten bestehen. Achtet immer darauf, welche Themen die Leute interessieren und zieht mit dem Strom mit. Nur so seid Ihr für Eure Kunden interessant.
Eigener Onlineshop und Sea´s (Suchmaschinenwerbung)
Ihr könnt bei Bedarf Werbeanzeigen in der Suchmaschine buchen, um auf größere Erfolge zu zielen. Über Google Ads und Bing Suche wäre das möglich. Hier solltet Ihr darauf achten, dass die Anzeigenqualität gut ist. Je mehr Ihr bereit seid für die Klicks zu bezahlen, desto mehr Kunden könnt Ihr anwerben. Diese Art von Marketing nennt man nicht ohne Grund Pay-Per-Click.
Lange Rede kurzer Sinn: Für eine erfolgreiche online shop erstellung braucht Ihr einige Skills, viel Zeit, Nerven, Geduld und das nötige Know-How, um am Ende die Kunden von Euren Produkten zu überzeugen. Es sind nur fünf Schritte, aber es sind 6 lange Schritte. Ein eigener Onlineshop ist vielleicht günstiger als ein echter Laden, dennoch muss man auch hier bereit sein, Geld zu investieren. Nur wer investiert, kann auch am Ende Gewinne erzielen. Strukturiert Euch, handelt nach Bauchgefühl, aber vergisst auch nicht, Eure Vernunft anzuwenden. Nimmt Euch ein Beispiel an anderen Onlineshops und macht es am Ende noch besser als die anderen. Noch nie wurde ein Meister geboren. Alles benötigt Mühe und Leidenschaft.
Wenn Eure Idee steht, sucht Euch einen passenden Anbieter aus und erstellt Euer ganz persönliches Design. Am Ende sind Eure Produkt- und Kategorieseiten ausschlaggebend, ob Ihr ausreichend Kunden bekommt. Und wie es heutzutage bei fast allen Dingen ist, benötigt es viel Marketing auf sozialen Netzwerken, um bekannt zu werden. Mundpropaganda reicht in der heutigen Zeit nicht mehr aus.
Weiterbildungen, Seminare und Kurse sind immer empfehlenswert, da man neue Dinge lernt und anschließend dann auch anwenden kann. Auf YouTube werdet Ihr sicherlich auch fündig. Es gibt viele Tutorials, die Euch bei der online shop erstellung helfen müssten. Praxisnahe E-Learning Kursen machen dein Business fit für das digitale Zeitalter. Durchstöber mein Lernangebot und profitiere von umsatzsteigernden Marketingstrategien.